Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind nichts Böses und helfen uns, unsere Website zuverlässig zu betreiben.
Einige der Cookies sind zwingend notwendig, ohne die der Betrieb unserer Website nicht möglich wäre,
während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können alle Cookies akzeptieren und sofort fortfahren
oder auch eigene Einstellungen festlegen. Ihre Entscheidung können Sie nachträglich jederzeit widerrufen und Cookies
abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Ihrem Betrieb können auch Schäden auftreten, auf die Sie keinen Einfluss haben, die aber zu einer Unterbrechung des Arbeitsablaufs führen. Kosten entstehen Ihnen trotzdem, denn Löhne und Gehälter müssen ebenso weiter gezahlt werden wie Mieten oder Zinsen. Des Weiteren geht Ihnen der Betriebsgewinn verloren. In solchen Fällen sind Sie mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung zuverlässig abgesichert.
Umfang des Versicherungsschutzes
Die Betriebsunterbrechungsversicherung bietet finanziellen Schutz bei sämtlichen Ereignissen, die den Betriebsablauf zum Erliegen zu bringen. Das zuständige Versicherungsunternehmen ist im Rahmen der vereinbarten Haftzeit zu entsprechenden Ersatzleistungen verpflichtet. Die Haftzeit beginnt mit Eintritt des Sachschadens. Sie beträgt in der Regel zwölf Monate, es können aber auch längere Zeiträume vereinbart werden. Finanziell entschädigt wird der Betrieb während dieser Zeit dann für:
Kosten für Löhne und Gehälter
Kosten für Mieten
Kosten für Zinsen
Gewinnverluste
Es gibt 3 Formen der Betriebsunterbrechungsversicherung:
Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung (KBU): Die Versicherungssumme entspricht der Versicherungssumme der Inhaltsversicherung (eventuell ergänzt um Versicherungssummen aus separaten Verträgen). Die KBU ist somit eng an die Inhaltsversicherung gekoppelt. In der Regel belaufen sich die Versicherungssummen auf bis zu 1.000.000 EUR.
Mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung: Sie kann auch ohne Inhaltsversicherung abgeschlossen werden. Die Versicherungssumme wird eigenständig ermittelt und liegt zwischen 500.000 und 10.000.000 EUR.
Große Betriebsunterbrechungsversicherung: Diese Versicherung ist vor allem für industrielle Betriebe und deren spezifische Risiken gedacht.
Für die Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung wird die Versicherungssumme in der gleichen Höhe gebildet, wie sie bereits in der Inhaltsversicherung vorhanden ist. Erhöhend können Konstellationen wirken, wo es zusätzlich versicherte Gegenstände gibt, die nicht über die Inhaltsversicherung, sondern über eine andere Versicherung versichert sind. Als Beispiel sei hier eine Maschine genannt, die über eine Maschinenversicherung versichert ist. Hier müsste folglich der Versicherungswert der Maschine auf die Versicherungssumme der Inhaltsversicherung hinzugerechnet werden, um die richtige Versicherungssumme für die Kleine Betriebsunterbrechung zu bilden.
Bei der Mittleren Betriebsunterbrechungsversicherung wird die Versicherungssumme wie folgt ermittelt:
Die Ermittlung der Versicherungssumme für die Große Betriebsunterbrechungsversicherung ist dagegen schwer zu verallgemeinern. Hier sollte auf jeden Fall professionelle Hilfe herangezogen werden, um sowohl eine Über- als auch eine Unterversicherung zu vermeiden.
Versicherung ist sinnvoll für
Jedes Unternehmen, dass nach einem Versicherungsschaden erhebliche finanzielle Auswirkungen hat, da Fixkosten wie Löhne, Gehälter, Mieten, Nebenkosten usw. weiterlaufen, während keine Erträge mehr generiert werden können. Dies gilt für produzierendes Gewerbe, Handelsbetriebe, Handwerksbetriebe und Freiberufler, also praktisch für jedes Unternehmen.
Leistungen
Mit der Betriebsunterbrechungsversicherung können Sie sich gegen die finanziellen Folgen von Betriebsunterbrechungen absichern. Ob Sie alle versicherbaren Risiken oder nur ausgewählte Gefahren abdecken, entscheiden Sie individuell.
Mit der Betriebsunterbrechungsversicherung schützen Sie sich wirkungsvoll vor Schäden durch:
Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
Einbruchdiebstahl inkl. Vandalismus und Raub
Leitungswasser
Sturm und Hagel
Elementarschäden (z.B. Überschwemmung , Starkregen, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen)
Innere Unruhen, Streik oder Aussperrung, mutwillige Beschädigungen